FAQ

Warum Silver Yoga?

Wir leben in einer immer älter werdenden Gesellschaft, die unsere Zukunft prägen wird. Mit der steigenden Lebenserwartung und dem Wunsch, diese Jahre gesund und in hoher Lebensqualität zu verbringen, bedarf es einer intensiven Auseinandersetzung mit dem Alter – sowohl auf individueller als auch auf gesellschaftlicher Ebene. Dennoch sind das Alter und das Älterwerden weiterhin von Stereotypen geprägt, die oft überholt sind und den heutigen älteren Menschen nicht gerecht werden. Silver Yoga fördert eine Normalisierung der Lebensphase Alter durch einen Unterricht, der diesen Aspekten gerecht wird.

Warum Silver Yoga und nicht einfach “Seniorenyoga”?

Der Titel ist ein Kompromiss. Begriffe wie „Seniorenyoga“ oder „Yoga 60+“ vermitteln vielleicht auf den ersten Blick, worum es geht. Meiner Erfahrung nach identifizieren sich jedoch immer weniger ältere Menschen mit diesen Bezeichnungen. „Seniorenyoga“ klingt nach einer Altersvorstellung, die mit Ruhestand, Gemächlichkeit und Ruhe verbunden ist. Das mag zwar eine schöne Vorstellung sein, spiegelt aber oft nicht die Lebensrealität vieler wider, die aktiv, engagiert und bis ins hohe Alter bei bester Lebensqualität durchs Leben gehen. Menschen altern auf vielfältige Weise, sodass solche Begriffe nicht für alle passend sind.

„Silver Yoga“ soll hingegen schlicht und klar vermitteln, dass es um ältere Menschen geht – und um alle Aspekte des Älterwerdens, die den Yogaunterricht beeinflussen und bereichern.

An wen richten sich die Angebote von Silver Yoga?

Es gibt Angebot für Praktizierende (Kurse und Workshops) und Yogalehrende (Workshops und Weiterbildungen).

Die Weiterbildungen vor Ort sind häufig Teil von Yogalehrausbildungen und variieren in ihrer Dauer und Ausrichtung, können aber auch außerhalb der Ausbildungen gebucht werden.

Die dreitägigen Weiterbildungen bieten ausreichend Zeit für praxisnahe Übungen, bei denen Du die Inhalte intensiv anwenden und vertiefen kannst. Im Gegensatz dazu liegt der Schwerpunkt bei den zweitägigen Fortbildungen auf der Vermittlung praktischen Wissens und spezifischer Ansätze, die direkt in den Unterricht integriert werden können.

Darüber hinaus gibt es Kurse, die sich an alle richten, die Yoga praktizieren – unabhängig davon, ob sie mit Yoga beginnen, ihre Praxis vertiefen oder sich als Yogalehrende inspirieren lassen möchten.

Die Workshops (meist online) zu einzelnen Themen und Aspekten der Yogapraxis ergänzen das Angebot und stehen sowohl Praktizierenden als auch Lehrenden offen, die ihre Kenntnisse erweitern und neue Perspektiven gewinnen möchten.

Warum unterscheiden sich die Silver Yoga Weiterbildungen in Dauer und Kosten?

Die Weiterbildung „Silver Yoga“ wird oft in Kooperation mit Yogaschulen angeboten, die diese als Teil ihrer Aufbauausbildungen integrieren. Diese Ausbildungen haben in der Regel eine vorgegebene Kosten- und Zeitstruktur.

Für wen sind die Workshops geeignet?

Die Workshops sind für alle geeignet, die mehr über Yoga in der Lebensphase Alter erfahren möchten – sowohl für Yogalehrerende, die ihre Kenntnisse erweitern und ihre Praxis an ältere Menschen anpassen möchten, als auch für Praktizierende, die ihre eigene Yoga-Praxis vertiefen und von den speziell auf das Alter abgestimmten Inhalten profitieren wollen. Egal, ob Du bereits Erfahrung im Unterrichten hast oder einfach neugierig bist – jeder ist willkommen.

Ab wann übt man eigentlich Silver Yoga?

Silver Yoga orientiert sich nicht an Altersgrenzen. Das Alter und das Altern kann man als einen dynamischen Prozess betrachten, der nicht nur durch biologisches Alter definiert wird, sondern auch durch soziale, psychologische und kulturelle Faktoren. Das Alter ist eine individuelle Lebensphase, die von den jeweiligen Lebensumständen, Erfahrungen und der persönlichen Einstellung abhängt. „Silver Yoga“ bezeichnet Yoga, das speziell auf die Bedürfnisse älterer Menschen zugeschnitten ist. Es geht nicht nur um körperliche Anpassungen, sondern auch um einen normalisierenden Umgang mit den physischen und geistigen Veränderungen, die das Alter mit sich bringen kann.